Energieeffizienzanalysen / Energie sparen im RZ / Kosteneinsparung im RZUnsere Energieeffizienz-Optimierung stützt sich auf eine soldie Analyse der Ist-Zustände in Ihrem Rechenzentrum. Alle relevanten Parameter hinsichtlich Energieverbrauch und thermischer Zustände werden hierzu erfasst und ausgewertet, um letztlich einen Maßnahmenkatalog zu erstellen, mit dem Sie eine signifikant höhere Effizienz herstellen können. Unsere Philosophie ist es auf kleine, kostengünstige aber ungemein wirkungsvolle Optimierungen der vorhandenen Infrastruktur zu setzen. So bleiben Ihnen kostspielige Investitionen in neue Kühlungssysteme, Racks, sonstige Hardware und zusätzliche Datacenter-Stellfläche erspart. Bei den möglichen Einsparungen handelt es sich nicht um Kleinigkeiten: Im Ergebnis stehen oftmals eine um bis zu 50 Prozent höhere Kühlungs- und damit Energieeffizienz – bei Amortisationszeiträumen von nur 3 bis 12 Monaten. Nicht mit einkalkuliert sind hierbei die individuell zu beziffernden Vorteile, die sich zusätzlich aufgrund der Verhinderung von hitzebedingten Systemstörungen oder -ausfällen ergeben.
Werkzeuge
· Messung Air Flow – Kühllufterzeugung, Strömungsgeschwindigkeit, Verhältnis gekühlte Luft/ Warmluft · Kapazitätenplanung – Erhebung der Ist-Kühlleistung im Verhältnis zum momentanen und künftigen Bedarf (bei Erweiterungen) · Dichtbestückte Server-Racks – Feststellung der Luftströme und Temperaturen in den diversen HE-Lagen · Hot Spots – Identifizierung von Racks mit Wärmenestern, bei welchen Systemausfälle drohen. · Im Doppelboden – Messungen der Kühlluftdichte und des Drucks · Relative Luftfeuchtigkeit – Messung an wichtigen Punkten im Datacenter · Erweiterungsplanspiel – Für welche Erweiterungsstufen reichen die vorhandenen Kapazitäten nicht mehr aus? Wie kostenintensiv sind schrittweise Erweiterungen? Wo gestalten sich Erweiterungen kostspielig oder aufgrund der baulichen Gegebenheiten als schwierig · Verkabelungsinfrastruktur – Wo verhindern Kabeltrassen optimale Luftstromverhältnisse? · Doppelboden – Messung der Luftströmung an den Lüfterplatten und Analyse von Kühlluftstauungen bzw. unzureichender -führung und -verdichtung. · Power Usage Effectiveness (PUE) – Bestimmung des PUE- bzw. DCiE (Data Center Infrastructure Efficiency)-Wertes und Identifizierung von Faktoren, die ein besseres Ergebnis beeinträchtigen. · Spezifische Optimierungsvorschläge für konsolidiertes Infrastrukturmanagement und -monitoring sowie dezidierte Erfassung und Protokollierung der Verbräuche und Effizienz der aktiven Hardware |