Sie sind hier: Startseite → Service → Mess- und Regeltechnik
Mess- und RegeltechnikÜbersicht Regel- und Schaltanlagenbau→ Service und Dienstleistungen
Anlagenvisualisierung
Temptronic 9000 – Beispiel einer möglichen Anlagenkonfiguration Es können an einem PC bis zu 6 Linien mit jeweils maximal 200 Reglern angeschlossen werden. Die Software ist dabei frei programmierbar und wird bei BMGC im Hause geschrieben.
Die Software bietet die Möglichkeit der Fernüberwachung, es werden Messwerte und Alarme aufgezeichnet. Im Alarmfalle kann der Alarm gedruckt, als Fax, SMS oder E–Mail abgesetzt werden.
Jeder Nutzer erhält einen Login mit Passwort, mit dem die Rechte definiert werden, die der Nutzer zur Bedienung erhält. Die Logins in die Anlage und die vorgenommenen Änderungen von Parametern werden mitgeschrieben.
Unsere Fernwirktechnik – Ihre Vorteile
Service und Dienstleistung
Mess, - Steuer- und Regelungstechnik aus einer Hand
Auf Wunsch - Einbindung der Anlagen in eine Fernwirktechnik Optionale Bereitstellung eines Leihgerätes (PC) und Reparatur von Rechnern im Schadensfalle
DDC-Regelung
BM Green Cooling GmbH verfügt über eine eigene MSR- und Elektroabteilung. Dadurch sind wir in der Lage, genau auf den Kundenwunsch zugeschnittene Anlagen zu planen und zu realisieren.
Die Software wird im Hause programmiert, optional ist eine Anlagenvisualisierung möglich.
Anlagenüberwachung mittels PC
Aufzeichnung von Messwerten und Alarmen, Benachrichtigung im Alarmfall über E-Mail, SMS, Faxversand, Netzwerkdruck an mehrere Empfänger
Ferndiagnose der Anlage
Mögliche Anbindung an andere Schnittstellen:LonWorks Mit Millionen Anwendungen auf der ganzen Welt ist das LonWorks-System von Echelon eine der führenden Lösungen im Bereich der Automation und Steuerung in der Industrie, in Büros, im Wohnungsbau und Transportwesen.
Modbus Nach seiner Einführung in den 70er Jahren wurde das Modbus-Protokoll zu einer von den BMS (Building Management Systems - Gebäudeleittechnik-Systemen GLT) am meisten benutzten Sprachen.
BACnet BACnet ist das im Jahr 1995 von ASHRAE (America Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) als offizielle Sprache der Organisation bezeichnete Kommunikationsprotokoll.
TCP/IP Kommunikationsprotokolle für das Internet. Das TCP (Transmission Control Protocol) spaltet und assembliert jede Information und Nachricht in Elemente (Pakete genannt), während das IP (Internet Protocol) die Pakete an den richtigen Empfänger weiterleitet.
Regelungstechnik
Der Schaltanlagen-, Verteiler- und Steuerungsbau erfolgt in unserer eigenen Elektroabteilung.
|