Anwenderbericht Schaltraum komplett durch Brunnenwasser klimatisiert.
Drewsen setzt konsequent weiter auf die Kühlung der Schalträume mit Brunnenwasser. Hierdurch können die Energiekosten drastisch gesenkt und auf den Einsatz von chemischem Kältemittel komplett verzichtet werden. Durch diese Maßnahme wird konsequent der Umweltgedanke weiter umgesetzt.
Eine spezielle Anforderung in diesem Projekt war, dass der Schaltraum nicht herkömmlich über einen Doppelboden klimatisiert werden konnte, und somit andere Möglichkeiten zur Kühlung konzipiert werden mussten.
Die Schaltanlagen im Schaltraum saugen am Boden die gekühlte Luft an und geben die erwärmte Luft wieder oberhalb der Schaltanlagen ab. Diese spezielle Anforderung ohne einen Doppelboden zu erfüllen, wurde als Herausforderung an die Firma BM Green Cooling gestellt. Desweiteren wurden die Umbaumaßnahmen im laufenden Betrieb der Schaltanlagen durchgeführt.
Es wurden Spezialklimaschränke oberhalb des Raumes installiert. Diese wurden mit einem Lüftungskanalsystem an den Schaltraum angebunden.
Bild: Aufstellung der Spezialklimaschränke oberhalb des Schaltraums
Im Schaltraum, unterhalb der Decke, wurde ein komplexes Lüftungskanalsystem installiert. Dies besteht aus mehreren Zuluftkanälen, welche die Luft gezielt nach unten ausströmen lassen. Die Lüftungsgitter wurden so ausgeführt, dass bei Wärmenestern im Raum die Luftvolumenströme flexibel einzustellen sind.
Bei Erweiterungen an den Schaltanlagen kann durch diese Technik flexibel auf die neue Anforderung im Schaltraum reagiert werden. Um diese warme Luft aus dem Raum gezielt abzuführen, wurden die Lüftungskanäle direkt oberhalb der Schaltanlagen installiert.
 Bild: Schaltraum mit gezielter Zuluftzuführung mittig und Absaugung oberhalb der Schaltschränke im Schaltraum Die erwärmte Luft wird dann zu beiden Klimaschränken geführt und dort abgekühlt. Um den Verbrauch des Brunnenwassers so gering wie möglich zu halten und die Effizienz der Anlage zu erhöhen, wurden spezielle Komponenten z. B. im Rohrleitungssystem verbaut. Die gesamte Steuerung der Anlagenkomponenten, wie z. B. Brandschutzklappen oder Ventile usw., werden von den Klimaschränken mit der integrierten Siemens Steuerung geregelt und überwacht. Jeder Klimaschrank hat seine eigenständige Siemens Steuerung mit jeweils einem farbigen Touchpanel.
Diese Regelungen arbeiten beide eigenständig, sodass ein Ausfall einer Regelung nicht zum kompletten Stillstand der Anlage führt. Dadurch wurde eine Teilredundanz in der Anlagentechnik erzielt. Desweiteren können die Regelungen mit anderen Regelorganen im Werk vernetzt werden, da die Anlage entsprechend dem aktuellen Werksstandard errichtet wurde.
Die Kühlung mit Brunnenwasser oder Flusswasser ist nach wie vor die effektivste und betriebskostengünstigste Variante zur Kühlung von Schalträumen in der Papierindustrie. Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist, dass bei dieser Technik keine maschinelle Kälteerzeugung benötig wird und der Strombedarf für die Kühlung der Schalträume dramatisch gesenkt wird. Das erwärmte Kühlwasser wird dann im Anschluss zur Papierherstellung genutzt.
Wichtigste Anlagenvorteile: - Äußerst energieeffiziente Gesamtlösung - Investition relativ gering, da meist auf vorhandene Brunnenanlagen zurückgegriffen werden kann - Es wird kein Aufstellungsort für Kälteerzeugung mit Kompressoren benötigt - Es ist kein Aufstellungsort für Verflüssiger/Rückkühler notwendig - Erheblich weniger Serviceaufwand als bei herkömmlichen Kompressoren Kälteanlagen nötig, da weniger Anlagenkomponenten vorhanden sind bzw. Dichtigkeitsprüfungen von Kältemittel nicht benötigt werden - Keine Anlagekomponenten werden etwaig vorhandener aggressiver Luft ausgesetzt - Nutzung des erwärmten Kühlwassers für Papierherstellung - Es wird komplett auf chemisches Kältemittel verzichtet, Ozonabbaupotential = Null - Die Einhaltung des Werksstandards im Bereich der Regelungstechnik (Siemens S7) gewährleistet die Störungsbearbeitung durch die eigene Haustechnik des Kunden Energiebedarf Gegenüberstellung für verschiedene Kälteerzeugungen  Strombedarf Kompressoren Klimatisierung 73kW Strombedarf Klimatisierung mit Brunnenwasser 15kW CO2 Verbrauch pro Jahr bei verschiedenen Kälteerzeugungen  |